allgemein:ssh_key_mit_putty_erzeugen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
allgemein:ssh_key_mit_putty_erzeugen [2025/04/30 08:55] – Ilona Blanck | allgemein:ssh_key_mit_putty_erzeugen [2025/04/30 09:07] (aktuell) – Ilona Blanck | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
login von einer lokalen (Linux)konsole auf eine shell eines Servers (usershell) | login von einer lokalen (Linux)konsole auf eine shell eines Servers (usershell) | ||
- | Um gitlab Repositories z.B. clonen zu können oder geänderte Dateien zu pushen ist dieses möglich mit dem https Protokoll oder ssh. Für https muss man sich für das HAW-gitlab zusätzlich access tokens (siehe unter gitlab) erzeugen. Die einfache Angabe des Passwortes reicht nicht. Deshalb ist das präferierte Verfahren mittels Schlüsselpaar. Außerdem ist es auch oft mühsam, immer wieder sein Passwort eingeben zu müssen, wenn man zu einem Server eine ssh-Verbindung ohne Schlüsselpaar aufbaut. Nach der Installation des Programms **putty** ([[http:// | + | Um gitlab Repositories z.B. clonen zu können oder geänderte Dateien zu pushen ist dieses möglich mit dem https Protokoll oder ssh. Für https muss man sich für das HAW-gitlab zusätzlich access tokens (siehe unter gitlab) erzeugen. Die einfache Angabe des Passwortes reicht nicht. Deshalb ist das präferierte Verfahren mittels Schlüsselpaar. Außerdem ist es auch oft mühsam, immer wieder sein Passwort eingeben zu müssen, wenn man zu einem Server eine ssh-Verbindung ohne Schlüsselpaar aufbaut. Nach der Installation des Programms **PuTTY** ([[http:// |
==== ssh key erzeugen ==== | ==== ssh key erzeugen ==== | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
=== GitLab === | === GitLab === | ||
- | Dazu bei [[https:// | + | Dazu bei [[https:// |
{{: | {{: | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
==== ssh key in den Agenten laden ==== | ==== ssh key in den Agenten laden ==== | ||
- | Ein SSH-Agent übernimmt die sichere Verwaltung der privaten Schlüssel und wird mit dem Programm **Pageant** gestartet (dieses steht Ihnen auch im AI-Labor zur Verfügung). Dazu muss der ssh-agent gestartet und der private Schlüssel geladen werden. Wenn der Agent gestartet ist, findet man das dazugehörige Symbol in der Taskleiste (Abbildung 5) – ein PC mit einem Schlapphut. Mit einem rechten Mausklick kann man sich unter „View keys“ die schon geladenen Schlüssel ansehen oder mit „Add key“ einen Schlüssel hinzufügen. Dazu öffnet sich ein Filebrowser, | + | Ein SSH-Agent übernimmt die sichere Verwaltung der privaten Schlüssel und kann zum Beispiel |
{{: | {{: |
allgemein/ssh_key_mit_putty_erzeugen.1745996141.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/30 08:55 von Ilona Blanck