Inhaltsverzeichnis
Informationen, die Labor-übergreifend gelten
Hier werden Informationen gesammelt, die Labor-übergreifend gelten.
Dazu zählen beispielsweise: drucken, GitLab, ICC (Informatik Cpmpute Cloud), Informatik-Account, JupyterHub, oracleDB, Raumzugang, ssh-keys erzeugen, …
Labor-übergreifende Dienste
Support
Sie haben ein Problem in den Informatiklaboren und wissen nicht wie Sie es lösen können. Wir haben einen Supportkanal „Support Dept. Informatik IT-Dienste“-Team in MS Teams (Team-Code: qwlqb91) Nachfolgend haben wir eine Liste mit den häufigsten Problemen zusammengestellt. Sollte Ihr Problem nicht dabei sein schreiben Sie uns bitte direkt im Supportkanal an.
Auf Weiterlesen… sind folgende Bekannte Probleme aufgelistet:
- Informatik-Passwort vergessen
- Informatik-Passwort nicht erhalten, trotz Bestätigungsmail vom DFN
- Sie werden an einem PC in den PC-Pools mit einem temporären Profil angemeldet
Informatik Account
Für verschiedene Dienste des Department Informatik, wird ein gesonderter Informatik-Account benötigt.
Der Cyberangriffs auf die HAW Hamburg im Dezember 2022, hat die Infrastruktur der Hochschule stark getroffen. Bis heute ist kein Zugriff der externen Abteilungen (Departments, …) auf das zentrale Indentitätsmanagment-System möglich.
Um einen reibungslosen Ablauf der Praktika und Übungen des Department Informatik sicherzustellen, haben wir uns entschieden, uns bis auf Weiteres unabhängig vom ITSC aufzustellen (seit Sommersemester 2023). Jede Person, die dem Department Informatik angehört, kann sich einen Informatik Account beantragen. Damit hat sie beispielsweise Zugang zu unseren Labor-PCs, GitLab und Zugriff auf die „pub“-Bereiche der Professoren.
Drucken und Scannen in den Informatik Laboren
Die Informatiklabore stellen allen Studierenden des Departments Informatik Drucker zur Verfügung. Die Bezeichnung der entsprechenden Drucker steht an oder über den Geräten (vgl. Druckerübersicht). Gedruckt wird auf A4 - Umweltpapier. Ist einmal kein Druckerpapier vorhanden, sprechen Sie einfach einen Mitarbeiter des 7. oder 11. Stocks an. Druckerpapier der Größe A3 wird nicht von den Laboren zur Verfügung gestellt.
Einschränkungen beim Drucken:
- Die Anzahl der Druckjobs die ein Benutzer gleichzeitig starten kann = 3.
- !!wichtig!! Zur Zeit ist es nicht möglich einen Druckjob zu stoppen.
Gebrauchsanweisung elektronische Schlösser
Sie müssen Ihren Studierendenausweis aktivieren um Zutritt zu den Ihnen zugewiesenen Räumen zu erhalten. Dazu halten Sie im Eingangsbereich „Schiebetür“ Berliner Tor 7 bzw. links bei den Aufzügen Ihren Studierendenausweis vor einem der Online-Leser (Bild Leser 1 , Bild Leser 2 ). Wenn die grüne LED leuchtet sollte alles ok sein. Sollte die rote LED leuchten, kann dies unterschiedliche Gründe haben.
GitLab
Eine Beschreibung zu diesem Dienst und Dokumentationen sind nun hier zu finden: https://doc.inf.haw-hamburg.de/gitlab/
ICC (Informatik Compute Cloud)
Eine Beschreibung und Dokumentationen zu diesem Dienst befinden sich nun unter: https://doc.inf.haw-hamburg.de/icc/
JupyterHub
Die Beschreibung und Dokumentationen zu diesem Dienst befinden sich nun unter: https://doc.inf.haw-hamburg.de/mlag/jupyterhub/
JupyterHub
Die Beschreibung und Dokumentationen zu diesem Dienst befinden sich nun unter: https://doc.inf.haw-hamburg.de/mlag/jupyterhub/
Oracle Datenbank
Den Mitgliedern des Department Informatik steht eine Oracle 21c DB für Ausbildungszwecke zur Verfügung.
Auf dieser Seite stehen Ihnen die Zugangsdaten für die Oracle Datenbank-Verbindung im AI-Labor (Server, Port, SID, Instanz, JDBC-Connection String, PHP-Connection, …), sowie Beispiele zum Anbinden im SQL-Developer und PL/SQL-Developer zur Verfügung. Desweiteren sind Links zu diversen Dokumentationen, und nützlichen UML- und Datenbanktools (ER, Toad von Quest, SQirreL) gelistet.
Raumzugang beantragen
Auf dieser Seite ist das Vorgehen beschrieben, wie sich Studierende(die in Projekten arbeiten), studentischen Hilfskräfte, Tutoren oder Tutorinnen einen Zugang zu einem oder mehreren Räumen der Informatik per E-Mail beantragen können. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen.
Software im AI- und TI-Labor
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Software die auf den Rechnern im AI- und TI-Labor installiert ist. Wir versuchen die Software möglichst aktuell zu halten. Aufgrund der Entwicklungszyklen ist dies nicht immer möglich.
Bitte ärgern Sie sich nicht nur, wenn etwas fehlt oder nicht aktuell ist, sondern teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! Schreiben Sie in unseren „Support Dept. Informatik IT-Dienste“-Team in MS Teams (Team-Code: qwlqb91) oder sprechen Sie gerne einen Informatik-Labormitarbeiter (7./11. Stock Berliner Tor 7) vor Ort an.
Software und anderes kostenfreie Nutzung
(Stand 07/2023)
Verschiedene Anwender stellen Studierenden für die persönliche nicht kommerzielle Nutzung Ihre Services bzw. Softwareprodukte kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Nutzung dieser Services/Software die Lizenzbestimmungen für deren Einhaltung Sie verantwortlich sind. Nachfolgend erhalten Sie Informationen, wie Sie die Service/Software nutzen können.
ssh - Schlüsselpaar mit Putty unter Windows erzeugen und verwenden
Das ssh-Protokoll wird verwendet, um eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen einem Client und einem Server zu betreiben. In den Laboren des Departments Informatik verwenden wir ssh u.a. für die Kommunikation zwischen:
einer Entwicklungsumgebung (z.B. IntelliJ IDEA) und gitlab
WinSCP und usershell (z.B. pub-Verzeichnis der Professor:Innen)
login von einer lokalen (Linux)konsole auf eine shell eines Servers (usershell)
Um gitlab Repositories z.B. clonen zu können oder geänderte Dateien zu pushen ist dieses möglich mit dem https Protokoll oder ssh. Für https muss man sich für das HAW-gitlab zusätzlich access tokens (siehe unter gitlab) erzeugen. Die einfache Angabe des Passwortes reicht nicht. Deshalb ist das präferierte Verfahren mittels Schlüsselpaar. Außerdem ist es auch oft mühsam, immer wieder sein Passwort eingeben zu müssen, wenn man zu einem Server eine ssh-Verbindung ohne Schlüsselpaar aufbaut. Nach der Installation des Programms PuTTY (http://www.putty.org) stehen einige Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe statt einer Passwort-basierten Anmeldung ein zuvor erzeugtes Schlüsselpaar (öffentlicher/privater Schlüssel) verwendet werden kann, um eine häufige Eingabe oder Klartextspeicherung des Passworts zu vermeiden. Die folgende Anleitung dient dazu, solch ein Schlüsselpaar zu erzeugen und für die Verwendung mit SSH einzurichten.