Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Das IT Service Center (ITSC) am Standort Berliner Tor (Alexanderstr. 1) bietet zentrale IT-Dienstleistungen für die HAW Hamburg an. Aufgabe ist die Bereitstellung und Weiterentwicklung aller zentralen IT-Dienste - in enger Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistern in den Fakultäten und Betriebseinheiten - sowie die IT-Versorgung der Verwaltung.
Einige wichtige zentrale Dienste des ITSC sind hier der Vollständigkeit halber kurz beschrieben. Eine ausführlichere Version finden Sie unter Online-Service. Sollten diesbezüglich Fragen oder Probleme auftauchen, dann helfen die Kollegen des ITSC bzw. des zentralen User Help Desk gerne weiter!
Die Kontaktdaten des zentralen User Help Desk / Service / Support finden Sie unter https://www.haw-hamburg.de/online-services/kontakt.html
Der HAW-Mailer ist das zentrale Mailsystem der HAW Hamburg. Jeder Angehörige der HAW Hamburg erhält eine Mailadresse nach dem Schema <Vorname>.<Nachname>@haw-hamburg.de.
Zugang zum HAW-Mailer erhalten Sie über die Online-Services oder über ein Mailprogramm Ihrer Wahl. Die Konfigurationsdaten für die Mailprogramme sowie Beispiele für Outlook oder Mozilla Thunderbird finden Sie bei den FAQ's zur Konfiguration zum HAW-Mailer.
Das Passwort Ihres HAW-Accounts (Benutzerkontos) können Sie über den Selfservice ändern. Dieses Passwort gilt einheitlich auch für alle Dienste des Departments Informatik!
Beschäftigte oder Externe der HAW Hamburg können hier ihre Mobilfunknummer hinterlegen, so dass sie bei einem Verlust des Passwortes dieses selbstständig (und nicht über das Chipkarten-Servicebüro) zurücksetzen können. Studierende hinterlegen ihre Mobilfuknummer über HELIOS.
Benutzer der Informatik können bei einem Verlust des Passworts, Ihr Passwort bei Herrn Abrams oder Herrn Radzuweit (Raum 1103) ändern lassen. Damit diese Änderung geschehen kann, muss der Personalausweis und Studierendenausweis vorgelegt werden.
Die HAW Hamburg hat eine Campus-Lizenz für die Software des Anti-Virus-Herstellers Sophos erworben. Diese Campus-Lizenz erlaubt es, dass jeder Mitarbeiter und Studierende der Hochschule kostenfrei die SOPHOS-Software in der Hochschule und privat zu Hause benutzen darf. Weitere Informationen zu Sophos stehen im Online Service.
Durch ein VPN (Virtual Private Network) wird Ihr Rechner Mitglied des HAW-Netzwerkes, auch wenn Sie über einen fremden Provider mit dem Internet verbunden sind. Sie erhalten hierbei automatisch eine Netzwerkadresse aus dem Adressraum der HAW, und können so die von außen gesperrten Serverdienste der HAW erreichen, so als befände sich Ihr Rechner direkt auf dem Campus. Dies ist insbesondere für den externen Zugriff auf die digitalen Bibliotheken des Hochschul-Bibliothekservice HIBS notwendig: http://www.haw-hamburg.de/ti-i/services/recherche.html
Um zu den Anleitungen zur Konfiguration des VPN-Clients auf einem Desktop, bzw. einem mobilen Gerät, gelangen Sie über das linke Menüfeld des Online-Services - VPN.
Das WLAN-Netz aller HAW-Mitglieder ist „EDUROAM“. Das ITSC bietet ein Einrichtungsprogramm an. Diese Programm finden SIe unter https://cat.eduroam.de/?idp=8 . Bitte verwenden Sie dieses Progrramm auch, wenn Sie nach Updates Probleme mit dem „EDUROAM“ haben. Detaillierte Anleitungen zu den verschiedenen Betriebsystemen sind in den Online-Services zu finden.
Folgende Probleme kann es bei der Einrichtung von EDUROAM geben:
Sollten Sie trotz der Schritte 1-3 Probleme haben die Verbindung EDOROAM herzustellen, führen Sie folgende Arbeitsschritte durch:
netsh wlan del profile eduroam aus. (Löschen des WLAN Profiles)
Neustart (Optional)
Führen Sie das Einrichtungsprogramm mit Administratorrechten aus. (rechte Maustaste ⇒ Als Administrator ausführen)
Benutzername (username): <a-Kennung>@haw-hamburg.de (z.B. aaz001@haw-hamburg.de)
Die HAW Hamburg unterhält eine Zertifizierungsinstanz (Certification Authority, HAW-CA) und kann digitale Zertifikate unter anderen für das Signieren und Verschlüsseln von E-Mail (persönliches Nutzer-Zertifikat) vergeben. Die HAW-CA wird im Rahmen der DFN-weiten Public Key Infrastruktur (PKI) unterhalb der DFN-Zertifikate betrieben. Betreiber der HAW-CA ist das IT Service Center. Das ITSC übernimmt hierbei im wesentlichen die Aufgaben der Registration Authority (RA), d.h. die Entgegennahme der Zertifizierungswünsche und die damit verbundenen Identifizierungsaufgaben. Die Erzeugung der Zertifikate erfolgt beim DFN-Verein und kann über die HAW-CA veranlasst werden. Es gibt eine Kurzanleitung des ITSC.
Eine detaillierte Anleitung ist hier zu finden.