Jedes Mitglied des Departments Informatik hat einen eigenen Speicherbereich (bzw. Heimatbereich) auf dem Massenspeicher der HAW. Hier werden unter anderen die Daten gespeichert, die Sie zur Nutzung von verschiedenen Programmen benötigen.
An einem Linuxrechner im AI-Labor sind die Speicherbereiche wie folgt aufgeteilt:
<home>
= Speicherbereich der Informatik (/home/ai-labor/<A-Kennung>
).. haw-home
“ an. cd $hawhome
“ wechselt man in diesen Bereich. Mit „cd
“ kommt man wieder zurück in den home-Bereich. . haw-home u
“. An einen Windowsrechner im AI-Labor erhalten Sie die folgenden Laufwerke:
\\filer.informatik.haw-hamburg.de\dokumentation
)\\filer2.is.haw-hamburg.de\<A-Kennung>
)Laufwerk M: Auf diesen Bereich kann der Benutzer nicht schreiben. Hier wird Dokumentation für den täglichen Gebrauch und für Prüfungen vorgehalten.
Laufwerk Z: Dieser Speicherbereich wird Ihnen ebenfalls für Ihre Daten zur Verfügung vom ITSC gestellt. Auf diesem Laufwerk finden Sie ein Unterverzeichnis Z:\winprofile.V6. Hier wird Ihr Roaming Profile gespeichert. Verschiedene Verzeichnisse aus Ihren Roaming Profile sind umgeleitet. Das Ziel der Umleitung sind die Ordner: Z:\win\Desktop, Z:\win\Dokumente, Z:\win\Dokumente\Videos, Z:\win\Dokumente\Bilder und Z:\win\Dokumente\Musik
Der Speicherbereich Informatik:
Hier ist ein Zugriff nur über ssh und scp möglich. Der Zugriff erfolgt über den Host „usershell.informatik.haw-hamburg.de
“. Eine kurze Beschreibung finden sie hier.
Der Speicherbereich ITSC per Remote-Konsole:
Der Zugriff erfolgt über den Host „usershell.informatik.haw-hamburg.de
“. Eine kurze Beschreibung finden sie hier. Um den ITSC-Speicherbereich sehen zu können, gehen Sie vor, wie oben (An einem Linuxrechner) beschrieben.
Der Speicherbereich ITSC (Laufwerk Z:) aus dem eduroam ist der Bereich wie folgt zu erreichen:
Netzwerklaufwerk verbinden: \\filer2.is.haw-hamburg.de\<A-Kennung> als anderer Nutzer anbinden Benutzer: hawmailcluster\<A-Kennung> Passwort: <*>
Der Speicherbereich ITSC (Laufwerk Z:) von zu Hause:
Für den Zugriff von zu Hause benötigen Sie einen VPN-Client. Nach dem Sie den VPN-Client installiert und gestartet haben ist folgendes zu tun:
Netzwerklaufwerk verbinden: \\filer2.is.haw-hamburg.de\<A-Kennung> als anderer Nutzer anbinden Benutzer: hawmailcluster\<A-Kennung> Passwort: <*>